Georgiberg
2000 v. Chr. Funde am Humsenbauernkogel bezeugen eine Ansiedlung
in der jüngeren Steinzeit. Durch die Höhlenzeichnungen "Höll" auf der
Wurzeralm kann aber angenommen werden, dass bereits in der Altsteinzeit
Jäger und Sammler in diesem Gebiet waren.
15 v. Chr. dringen die Römer an die Donau, Micheldorf wird zur Poststation
Tutatio. Ausgrabungen in der Gräberfelsstraße lassen dies vermuten und geht
auf dem am Georgiberg verehrten Gott Tentates zurück.
Bereits während der Hallstatt-Periode (750 - 400 v. Chr.) bestand auf dem
Georgiberg eine Fliehburg mit doppeltem Wall.
In der 400 n. Chr. erbauten Kirche ist heute noch die Apsis erhalten.
Alle 2 Jahre findet der Georgeritt statt. Mit prachtvollen, altertümlichen
Kostümen geschmückte Reiter und Pferde ziehen durch den Ort auf den Georgiberg,
der mit dem Hochzeitskirchlein und den prähistorischen Ausgrabungen ein beliebtes
Ausflugsziel ist.











in der jüngeren Steinzeit. Durch die Höhlenzeichnungen "Höll" auf der
Wurzeralm kann aber angenommen werden, dass bereits in der Altsteinzeit
Jäger und Sammler in diesem Gebiet waren.
15 v. Chr. dringen die Römer an die Donau, Micheldorf wird zur Poststation
Tutatio. Ausgrabungen in der Gräberfelsstraße lassen dies vermuten und geht
auf dem am Georgiberg verehrten Gott Tentates zurück.
Bereits während der Hallstatt-Periode (750 - 400 v. Chr.) bestand auf dem
Georgiberg eine Fliehburg mit doppeltem Wall.
In der 400 n. Chr. erbauten Kirche ist heute noch die Apsis erhalten.
Alle 2 Jahre findet der Georgeritt statt. Mit prachtvollen, altertümlichen
Kostümen geschmückte Reiter und Pferde ziehen durch den Ort auf den Georgiberg,
der mit dem Hochzeitskirchlein und den prähistorischen Ausgrabungen ein beliebtes
Ausflugsziel ist.












coccinella4572 - 9. Apr, 23:03